Der WPU Sport Jahrgang 9 hat bei dem Wettbewerb „Ball sucht Schule und Sportverein“ der Volksbank mitgemacht und war dabei sehr erfolgreich.
In einer der WPU-Unterrichtsstunden haben die Schüler und Schülerinnen ein sehr kreatives Foto mit Bällen entstehen lassen und dieses bei dem Wettbewerb eingereicht. Dieses Foto war so überzeugend, dass der Kurs einen der Preise, nämlich einen Ballsack mit vielen verschiedenen neuen Bällen gewonnen hat. Eine Vertreterin war vor kurzem im Unterricht zu Besuch, um den Preis persönlich zu übergeben. Dabei entstand dieses Foto. Die Bälle kamen sichtlich gut an und kommen nun im Sportunterricht zum Einsatz.
Der WPU 10 Französisch im Theaterstück „Le petit prince“
Am 10. Februar waren wir, der Wahlpflichtkurs Französisch des 10.
Jahrgangs, zu Besuch in den Kammerspielen. Die „American Drama Group“
führte dort das Stück „Le petit prince“ von Antoine de Saint Exupéry
auf.
Obwohl wir Textauszüge vorher im Unterricht behandelt hatten, fragten wir uns, ob wir überhaupt etwas verstehen würden.
Gleich zu Beginn wurde die Szene gespielt, in der der Pilot einen
Elefanten in einer Schlange malt und alle Erwachsenen in dieser
Zeichnung nur einen Hut erkennen – ein Zeichen, das die „Großen“ viel zu
vernünftig und völlig phantasielos sind. Der kleine Prinz versteht das
Bild sofort, und der Pilot weiß nun, dass er es mit einem besonderen
Wesen zu tun, das ihm schon bald sehr vertraut und nah sein wird.
Drei der vier Schauspieler spielten in verschiedenen Doppelrollen.
Die vierte Schauspielerin spielte den kleinen Prinzen. Sie hat
stellenweise zu kindlich gesprochen, und wir waren nicht sicher, ob das
wirklich so gewollt war. Wir bewunderten aber die Textmenge, die alle
vier auswendig beherrschen mussten, schließlich dauerte die Vorstellung
über eineinhalb Stunden.
Besonders gut war, dass alle sehr deutlich sprachen, so dass wir doch mehr als wir gedacht hatten, verstanden haben.
Insgesamt war der Besuch eine schöne Erfahrung und auf jeden Fall mal eine besondere Art des Französischunterrichts.
Vom 8. bis 12. Februar war der gesamte 6. Jahrgang im Harz zum Langlaufskifahren.
Am
Montag trafen wir uns um 7:30 Uhr bei Aldi in der Kanalstraße und
trugen alle Skier und Stöcker von der Schule aus in den Bus. Dann ging
es los. Um 14:00 Uhr kamen wir in unserer Unterkunft in Andreasberg an.
Da nicht genug Schnee lag, begann der Nachmittag mit einer Wanderung
(unsere Lehrer nannten es Spaziergang). Wir hofften natürlich, dass es
in den folgenden Tagen noch schneien würde.
Aber auch am Dienstag lag noch kein Schnee, so dass wir morgens
wanderten. Nachmittags machten wir eine Rallye durch den Ort, besuchten
das Nationalparkhaus und duellierten uns sportlich auf der örtlichen
Kegelbahn.
Am Mittwoch schneite es endlich, aber nicht so viel, dass wir Ski
fahren konnten. Wir besuchten am Vormittag das Silberbergwerk „Grube
Samson“, was uns alle sehr beeindruckt hat. Nachmittags wanderten wir
wieder, dieses Mal sechs Kilometer. Abends reichte es dann zumindest
noch zu einer Schneeballschlacht.
Donnerstag lag schließlich genug Schnee. Wir wurden nach dem
Frühstück in Gruppen eingeteilt. Zuerst zogen wir nur einen Ski an, um
unser Gleichgewicht zu halten. Dies wurde in einem Wettbewerb geübt. Mit
dem zweiten Ski konnten wir dann schon unsere erste Tour machen. Nach
dem Mittagessen folgte eine weitere Tour. Ich bin dabei vom Weg
abgekommen und hingefallen, aber das war nicht so schlimm.
Am Freitag waren wir schon etwas sicherer. Nach dem Mittagessen
konnten wir uns aussuchen, ob wir in die erste, die mittlere oder die
schwerere Gruppe wollten. Ich war in der mittleren Gruppe. Obwohl wir
abends ganz schön geschafft waren, folgte noch einer der Höhepunkte: die
Disko.
Am Samstag mussten wir alle Skier und Stöcker wieder in den Bus
laden. Um 10:00 Uhr fuhren wir los und kamen um 14:30 Uhr in Lübeck an.
Wir waren alle froh, dass es noch geschneit hatte, denn für viele von
uns war es die erste Möglichkeit, Ski zu fahren. Auch wenn wir nur an
zwei Tagen Ski fahren konnten, hat mir und den anderen Schülern die
Fahrt mit allen Aktionen sehr viel Spaß gemacht.
Feierliche Zertifikatsübergabe im Lübecker Rathaus
Die erste DFB-Junior-Coach-Ausbildung des aktuellen Schuljahres
2015/16 ist abgeschlossen: Am vergangenen Dienstag (12.01.) erhielten
elf DFB-Junior-Coaches der Emanuel-Geibel-Schule Lübeck ihr Zertifikat.
Dabei freuten sich Gerhard Schröder, 1. Vizepräsindet im SHFV, und Björn
Grünberg, Commerzbank-Pate und Fillialdirektor in Lübeck, über das
Engagement der Jugendlichen und den feierlichen Rahmen im Audienzsaal
des Lübecker Rathauses.
Die Emanuel-Geibel-Schule und
Projektleiter und Lehrer Bert-Jürgen Otto hatten Eltern und Vereine zur
feierlichen Zertifikatsübergabe eingeladen und auch die Stadtpräsidentin
Gabriele Schopenhauer ließ es sich nicht nehmen, den motivierten
Jugendlichen persönlich zum Erlangen des DFB-Junior-Coach-Zertifikats zu
gratulieren. Die Schüler hatten sich einen Teil der Herbstferien dazu
frei genommen, die 40 Lerneinheiten zu absolvieren und in Theorie- und
Praxisstunden die wichtigsten Bausteine des Trainerdaseins zu erlernen.
Unterstützt wurde die Ausbildung von der Haukohl-Stiftung, die es
ermöglichte, dass die Jugendlichen die Ausbildung in einer
Jugendherberge in Hamburg durchführen konnten und mit Übernachtungen
nebenbei ein kleines “Ferien-Camp” erleben durften.
„Dieser feierliche Rahmen im schönen Audienzsaal von Lübeck würdigt
euer Engagement, dass ihr während des Projektes zum DFB-Junior-Coach und
nun auch weiterhin in Vereinen und Schulen einbringt!”, freute sich
Schröder über die erste abgeschlossene Ausbildung des Jahres. Gemeinsam
mit Björn Grünberg, der dem Projekt als Commerzbank-Pate zur Verfügung
steht, erhielten die Jugendlichen das Zertifikat, welches diese nun dazu
berechtigt, als Betreuer in Vereinen tätig zu werden, oder eine
Schulfußball-AG zu leiten. „Wir unterstützen die Schüler nicht nur bei
ihrem Einstieg in die Trainerlaufbahn, sondern auch bei der Vorbereitung
auf das Berufsleben, beispielsweise mit Bewerbertrainings oder
Schülerpraktika in unseren Filialen. Natürlich stehe ich den jungen
Nachwuchstrainern als Commerzbank-Pate bei allen Fragen rund um den
Berufseinstieg mit Rat und Tat zur Seite. Der DFB-Junior-Coach ist für
die Jugendlichen eine sehr gute Möglichkeit, frühzeitig Verantwortung zu
übernehmen!”, fügte Grünberg hinzu.
Sollten Sie Fragen zur Vermittlung der DFB-Junior-Coaches haben, oder
Interesse an der Einbindung eines Junior-Coaches in Ihren Verein
bekunden wollen, steht Ihnen unsere Schulfußballreferentin, Frau Svea
Lükemann, gerne unter s.luekemann@shfv-kiel.de zur Verfügung.
Am Montag, den 7.12.2015 hieß es mal wieder weg mit dem Ranzen und
rein in die Sportschuhe. Denn die Jahrgänge 5 bis 8 der
Emanuel-Geibel-Schule kämpften beim Fußball um den alljährlichen 1.
Platz beim Nikolausturnier. In Jahrgang 5 und 6 spielten die Mädchen wie
gewohnt in der Phönixhalle und die Jungen in der TUS-Halle. Die Mädchen
der Klasse 6a lagen hier als stärkste Mannschaft ganz vorne und bei den
Jungen gewann die Klasse 6c. In Jahrgang 7 und 8 spielten die
SchülerInnen dieses Jahr das erste Mal in „Mixed“-Teams, so dass immer
mindestens zwei Mädchen pro Mannschaft auf dem Feld standen. Das Mädchen
und Jungen auch erfolgreich zusammen Fußball spielen können zeigte in
Jahrgang 7 die 7c und erspielte sich den 1.Platz. In Jahrgang 8 war die
erfolgreichste Mannschaft die 8a.
Wir danken allen Spielern und Spielerinnen für ihren Einsatz und gratulieren den Siegern!
Im Oktober fuhren wir Streitschlichter der Emanuel-Geibel-Schule zum
Landestreffen der Konfliktlotsen nach Bad Segeberg in die
Jugendakademie. Wir waren beeindruckt von der großen Anzahl der
Teilnehmer. Von jeder angemeldeten Schule durften maximal 8 Schüler und
Schülerinnen dabei sein.
Nach einigen Begrüßungsworten konnten wir uns einzelnen
Arbeitsgruppen zuordnen. Wir teilten uns auf und entschieden uns für
folgende Themen: „Umgang mit schwierigen Situationen in der
Streitschlichtung“, „Cybermobbing“, „Werbung“ sowie „Vorurteile und
Wahrnehmung“.
Nach intensiver Arbeit in den Gruppen, in denen wir Schüler anderer
Schulen kennen lernten, gab es mittags ein leckeres Mittagessen
(Lasagne – mmh!). Und dann ging es nachmittags weiter. Um 15 Uhr
präsentierten wir unsere Ergebnisse vor allen Teilnehmern, eine
spannende und tolle Erfahrung, die auch unsere Streitschlichtung
beeinflussen wird.
Und was haben wir noch gelernt? Streitschlichtung ist sehr
interessant und bewegt viele Menschen. Wir finden es super, dass so
viele Schüler aus ganz Schleswig-Holstein die Gelegenheit nutzen, sich
einmal im Jahr zu treffen und sich austauschen. Auf jeden Fall möchten
wir auch im nächsten Jahr mitmachen, damit die Streitschlichtung an
unserer Schule noch besser klappt.
Jan R. (Klasse 7c) lief bereits nach 7:50 Minuten ins Ziel ein. Dies bescherte ihm nicht nur Platz 2 (von 103 Teilnehmern) der Gesamtwertung, sondern zudem den 1. Platz der Jungen U14!! Super!
In der Altersklasse U14 schnitten auch die anderen Jungen des WPU Sport erfolgreich ab. Felix S. (Klasse 7c) kämpfte sich auf Platz 2, gefolgt von Vincent W. (Platz 5, 7c), Milo T. (Platz 6, 7a), Marvin M. (Platz 7, 7b) und Niklas S. (Platz 8, 7b).
In der Altersklasse U16 können Marc W. (Platz 2, 7b) und Aykut D. (Platz 3, 7a) ebenfalls stolz auf ihre Leistung sein!
Auch die Mädchen des WPU können sich über tolle Zeiten freuen! Alle drei starteten in der Altersklasse U14. Platz 4 ging dieses Jahr an Maleika R. (7c), Platz 9 an Luana K. (7c) und Platz 10 an Lara P. (7b). Klasse, Mädels!! Nochmals einen herzlichen Glückwunsch allen Läuferinnen und Läufern!
In
der 7. Klasse hatten wir im Kurs Angewandte Naturwissenschaften das
Thema Milch. Dazu führten wir am 24.09.2015 eine Exkursion durch. Wir
trafen uns an diesem Tag an der Ecke Glockengießerstraße und
Kanalstraße. Alle waren schon um acht Uhr da, um sich vorher noch
Proviant für die Fahrt zu kaufen.
Der Bus kam um 8:30. Nachdem wir alle eingestiegen waren, ging es los.
Bei der ,,Gläsernen Meierei‘‘ in Dechow haben wir dann die
Produktionshallen besichtigt. Wir haben uns in die zwei Gruppen WPU 7
und WPU 8 aufgeteilt und uns nacheinander angeguckt, wie die Milch
verarbeitet und verpackt wird. In der Meierei wird auch noch Butter und
Naturjoghurt hergestellt. Es gibt noch eine andere ,,Gläserne Meierei‘‘
in Münchehofe, wo außer Milch noch Käse hergestellt wird. Aber am
interessantesten fanden wir die Milchverpackungsanlage, weil wir dort
sehen konnten wie die Milch abgefüllt und die Verpackungen verschlossen
werden.
Nach ungefähr einer Stunde kamen wir in die Lagerhallen, wo wir uns
das Lagersystem angucken durften. Zum Schluss durften wir Milch,
Buttermilch und verschiedene Käsesorten probieren.
Danach sind wir wieder in den Bus gestiegen und zum Milchhof in
Sterley gefahren. Dort zeigte uns der Bauer die verschiedenen Ställe.
Wir haben viel über die Nahrung, Aufzucht und Haltung der Kühe erfahren.
Es gab auch ein kleines Kälbchen, das am 23.09.2015 geboren wurde.
Eindrucksvoll war der Melkstall, weil dort ein Melkroboter stand, an dem
die Kühe sich selbstständig anstellten, um gemolken zu werden. Kurz
nach 13 Uhr sind wir wieder zurück gefahren und waren ca. um 13:45 Uhr
wieder in Lübeck.
Ziel des Projektes, bei dem Bundestrainer Jogi Löw höchstpersönlich als
Pate fungiert, ist es, die Schüler erste Erfahrungen als Übungsleiter in
Schulen oder Vereinen sammeln zu lassen und sie durch die Übernahme von
gesellschaftlicher Verantwortung in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu
unterstützen. Möglicherweise ist es für den einen oder anderen der
Vierzehn- und Fünfzehnjährigen gar das Sprungbrett für eine spätere
Trainerlaufbahn? Denn Trainer sucht der Fußball händeringend angesichts
der Folgen des rückläufigem Engagements beim Ehrenamt. Auch an der
Emanuel-Geibel-Schule selbst gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für
die Nachwuchstrainer. Hier nehmen insgesamt mehr als 60 Schülerinnen
und Schüler an den zahlreichen Aktionen der Fußball-AG teil, für die
immer genügend Helfer gebraucht werden.
“Wir vernetzen mit
diesem Projekt zwei wichtige Bausteine unserer Schule”, so Konrektor
Bert-Jürgen Otto, “Zum einen können wir als sportbegeisterte Schule den
fußballbegeisterten Jugendlichen ein tolles Angebot machen und unser
Fußballprofil weiter stärken, zum anderen fördern wir unser Projekt
Schüler/innen übernehmen Verantwortung, bei dem es um den Einsatz für
Andere geht.”
Ein Großteil der Ausbildung findet während eines
Kompaktseminars in Hamburg statt; zudem stehen Hospitationen bei
erfahrenen Trainern sowie die Planung und Durchführung von
Hallenturnieren auf dem Programmplan.
Unterstützung erfährt die
Emanuel-Geibel-Schule bei der Realisierung des Projektes unter anderem
von der Michael-Haukohl-Stiftung, der Commerzbank und dem VfB Lübeck,
bei dessen Heimspiel am Freitagabend gegen den ETSV Weiche in der
Halbzeitpause auch der offizielle Startschuss der Aktion erfolgte. Aus
den Händen von VfB-Geschäftsführer und Ex-Profi Sven Teißen erhielten
die Teilnehmer ihre Seminarunterlagen und bewiesen auf Nachfrage von
Reporter Phillip Kamke auch gleich ihre Fachkenntnis als Trainer. “Dem
VfB fehlen heute bislang die Mittel, um sich gegen die tiefstehende,
clevere Flensburger Mannschaft durchzusetzen. Es wird schwer, das Spiel
noch zu drehen”, so der fünfzehnjährige Noah. Leider sollte er Recht
behalten…
Auch in diesem Jahr gingen wieder jeweils eine Jungen- und
Mädchenmannschaft der Unterstufe sowie der Jahrgangsstufen 7 bis 10 der
EGS an den Start. Unglaublich!
Nach einem erfolgreichen 2. Platz im vergangenen Jahr ist es den
Jungen der Jahrgangsstufe 5-7 beim diesjährigen Staffeltag der Lübecker
Schulen erstmals gelungen den sensationellen1. Platz zu erlaufen!!
Nach einem spannenden Vorlauf liefen sie im Finale zeitgleich mit den
Jungen der OZD ins Ziel. Ein fantastisches Ergebnis, herzlichen
Glückwunsch!
Das Team der Mädchen qualifizierte sich in der Staffel 5-7 durch
einen hervorragenden Vorlauf ebenfalls für den Endlauf. Leider kam es im
Endlauf bei einer Übergabe zu einem Verlust des Staffelholzes. Auch
wenn die Mädchen bis zum Ende kämpften, reichte es schließlich „nur“
noch für Platz 7 der Gesamtwertung. Schade! Bis zu diesem Zeitpunkt
hatte das Team ebenfalls gute Chancen auf einen Platz auf dem Treppchen!
Die Jungen und Mädchen der Staffel 8-10 zeigten ebenfalls eine sehr
gute Leistung und liefen an diesem Tag sogar allesamt persönliche
Bestleistung! Aufgrund der starken Konkurrenz verpassten sie leider
dennoch knapp die Qualifikation für den Endlauf.
Wir gratulieren allen Staffelläuferinnen und Staffelläufern zu ihren
Leistungen und wünschen jetzt schon viel Erfolg für das nächste Jahr!!!
Wir verwenden Cookies für die Bereitstellung unserer Informationen. Wenn Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Akzeptieren - Mehr Lesen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.