Aktuelles

Harzfahrt 2023

Am Montag Morgen den 6. Februar, haben wir (die 6a,6b,6c) uns in der Kanalstraße getroffen. Zuerst mussten wir die Skier und die Stöcke aus der Schule holen. Dann haben wir das Gepäck und die Skier in den Bussen verstaut. Dann ging es richtig los ; ) !
Die Hinfahrt und die Stimmung in beiden Bussen war super!
Nach ca. 2 Stunden haben wir eine halbe Stunde Pause auf dem Rastplatz gemacht. Nach der Pause ging es nochmal 2 Stunden weiter und wir haben die Zimmer eingeteilt. 

Im Harz angekommen haben wir erstmal die Koffer in die Jugendherberge gebracht. Dann sind wir in die Zimmer gegangen und haben uns eingerichtet. Einige haben schonmal die Jugendherberge erkundet. Dort gab es eine Tischtennisplatte und einen Tischkicker. In der ersten Etage waren die Jungs und in der zweiten Etage waren die Mädchen. Dann ging es am Nachmittag für die Meisten das erste Mal auf die Skier. Am Abend sind wir dann wieder in die Jugendherberge. Gegen 18:30 Uhr gab es für uns alle Abendbrot. Nach dem Essen haben die Lehrer uns etwas zu den Skiern erklärt. Danach hatten wir bis ca. 21:00 Uhr Freizeit. Dann haben wir uns bettfertig gemacht. Gegen 21:30 Uhr haben dann die Lehrer geguckt ob alle in den Zimmern sind.

Am Dienstag haben die Lehrer uns gegen 7:45 Uhr geweckt. Dann gab es gegen 8:30 Frühstück. Beim Frühstück gab es eine große Auswahl so dass für Jeden etwas dabei war. Nach dem Frühstück haben wir uns Gruppe für Gruppe im Skikeller getroffen. Dann sind  wir bis ungefähr 12:00 Uhr Ski gefahren und um 12:30 gab es dann  Mittagessen. Auch beim Mittagessen gab es eine große Auswahl.

Nach dem Essen war bis ca. 15:00 Mittagsruhe, das heißt das alle in dieser Zeit auf den Zimmern bleiben mussten.  Anschließend sind wir wieder Ski gefahren. Um 18 Uhr sind wir wieder zurück zur Jugendherberge gegangen.
Gegen 18:30 Uhr gab es Abendessen. Nach dem Abendessen sollten wir alle Duschen gehen. Nach dem Duschen sind wir alle gemeinsam in den Gemeinschaftsraum gegangen, um dort Postkarten an Freude und Familie zu schreiben. Nun hatten wir bis 21 Uhr Freizeit, manche haben Tischtennis o.ä gespielt. Dann haben wir uns bettfertig gemacht und sind ins Bett gegangen. 

Am Mittwoch sind wir die Waage Loipe gefahren. Vorher haben wir noch die Lunchpakete für das Mittagessen gepackt. Die Waage Loipe ist eine vorgefertigte Spur die durch den Nationalpark Harz geht und ist 6 km lang. Von dort hatte man eine schöne Aussicht. Es hat sehr Spaß gemacht 🙂 . Die Gruppen 1,2,3 und 4 haben nach der Mittagspause noch eine kleine Tour gemacht und die Gruppen 5 und 6 sind die Waage gefahren. Nach dem Abendbrot sollten wir alle Duschen gehen. Nach dem Duschen haben alle aus ihrem Zimmer drei Gegenstände mitgebracht und sind in den Gemeinschaftsraum gegangen. Dort wurde angekündigt das wir unsere Gegenstände mit anderen Zimmergruppen tauschen sollten, weil wir am nächsten Abend einen Sketch mit dem Gegenständen aufführen sollten.

Am Donnerstag sind wir Vormittags Ski gefahren. Am Nachmittag wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe ist zuerst zum Nationalparkhaus gegangen und hat dort eine Rallye gemacht. Die andere Gruppe ist in die Stadt gegangen und hat dort eine Rallye  gemacht. Danach haben die Gruppen getauscht. Am Abend haben wir dann die Sketche aufgeführt. In der Nacht gab es noch ca. 5cm Neuschnee. Daraufhin wurden die Loipen neu gezogen.

Am Freitagmorgen haben wir uns alle gestärkt für das Rennen. Dann haben wir uns in Klassen vor der Jugendherberge getroffen. Dort haben wir unsere Startnummer zugeteilt bekommen und sind gemeinsam zum Start gelaufen. Die 6a ist als erstes gestartet. Herr Schuhmann und Herr Wolter standen am Ziel und haben die Zeiten gestoppt 😉 . Manche Schüler haben nach dem Rennen eine Schneeballschlacht gemacht oder sind ein Hügel herunter gefahren. Dann sind wir wieder zur Jugendherberge gegangen haben schonmal angefangen Koffer zu packen. Danach kamen die Lehrer in die Zimmer und haben kontrolliert ob alles einigermaßen sauber ist. Am Abend  war dann noch Disco bis 21:30 Uhr. 

Am Samstagmorgen wurden wir um 7:00 Uhr geweckt und mussten schnell zum Frühstück. Vor dem Frühstück haben wir noch die Koffer nach unten getragen. Nach dem Frühstück haben wir die Koffer und die Skier den Berg hochgetragen. Auf dem Weg wurden wir dann wieder  zurückgeschickt da es bei einem Bus ein technisches Problem gab. Nach ca. 30 Minuten waren die Busse dann da und die Rückfahrt  konnte los gehen. Leider lief die Rückfahrt nicht ganz optimal. Da es auf der Autobahn einen Unfall gab standen wir über eine Stunde im  Stau. Als wir dann endlich wieder in Lübeck waren haben wir noch  die Skier zur Schule gebracht und dann ist jeder nach Hause gefahren.

Wir wünschen dem nächsten 6. Jahrgang viel Spaß und hoffen, das es euch genauso gut gefällt wie uns!

Kursfahrt nach Kopenhagen 2023

Hej vi er WPU 10 dansk og vi er tilbage fra vores kursustur til København!

Wir, der WPU-Dänisch 10 waren vom 31. Januar bis zum 3. Februar in Kopenhagen. Wir haben uns Dienstagmorgen am Bahnhof getroffen und sind von dort aus nach Hamburg gefahren. In Hamburg sind wir dann einmal umgestiegen und bis nach Kopenhagen durchgefahren. In Kopenhagen angekommen sind wir im Regen zur DanHostel gelaufen. Am Nachmittag sind wir zum Rathausplatz und Strøget gegangen. Am Abend sind wir alle zusammen im RizRaz essen gegangen. Am nächsten Tag sind wir zu der Alholm skole, unsere Partnerschule, gegangen, wo wir uns kurz mit unseren Brieffreunden unterhalten konnten. Außerdem wurde uns die Schule gezeigt, von der wir sehr beindruckt waren.

Danach haben wir uns den Rundetärn und die Frederikskirke angeschaut. Am Abend sind wir wieder essen gegangen. Dieses mal im Dalle Valle. An unserem vorletzten Tag haben wir uns mittags den Wachwechsel am Amalienborg Slot angeschaut und wir hatten Glück, denn die Königin war da, weshalb wir den beindruckenden großen Wachwechsel bekommen haben. Danach sind wir zum Rosenborg slot, zur Christiansborg und Nyhavn gegangen. An unserem Abfahrtstag mussten wir um 10 Uhr auschecken und um 12 Uhr sind wir dann mit dem Flixbus nach Hause gefahren. Um 18 Uhr sind wir in Lübeck angekommen und haben uns verabschiedet.

Am besten hat uns die Architektur der Gebäude und die Atmosphäre untereinander gefallen.

Wir wünschen dem nächsten WPU-10 viel Spaß und hoffen, dass es euch genauso gefällt wie uns!

Gruppenfoto im Legostore

EGS zum zweiten Mal mit dem DLRG-Schulsiegel ausgezeichnet

Am Freitag, dem 09.12.2022, wurde in Mölln die Geibelschule als eine von vier Schulen aus Schleswig-Holstein von der DLRG mit dem Schulsiegel „DLRG & Schule“ ausgezeichnet.

Zum zweiten Mal wurde das Schulsiegel an Schulen verliehen und auch zum zweiten Mal war die Geibelschule unter den ausgezeichneten Schulen. Die Preisträger wurden für die besondere Leistung bei der Schwimmausbildung prämiert.

Und die ist bei uns auch besonders:
An unserer Schule wird regulär in Jahrgang fünf, sechs und sieben Schwimmen mit einer Doppelstunde pro Woche unterrichtet, in den Jahrgängen acht bis zehn findet es im Winterhalbjahr während der normalen Sportstundenzeit über mehrere Wochen statt. Zusätzlich werden die Kinder, die den Wahlpflichtunterricht Sport gewählt haben, im Rettungsschwimmen ausgebildet. Sie können dann auch bei Frau Mecklenburg, die die Lizenz Rettungsschwimmer auszubilden hat, die Prüfung für ein Rettungsschwimmabzeichen ablegen. Zusätzlich gibt es an der Schule zwei Arbeitsgemeinschaften zum Thema Schwimmen: Für die unteren Klassen wird eine AG Förderschwimmen und für die oberen Klassen eine AG Rettungsschwimmen angeboten.

Neben Urkunde und Siegel erhielt die Schule auch noch u.a. das Ausbilderhandbuch der DLRG zum Thema Schwimmen, Schwimmausweise und Unterrichtsmaterial wie Tauchringe und kleine Schwimmtiere.

Über folgenden Link gelangt man zum Bezahlartikel der Lübecker Nachrichten:

DLRG-Landespreis für Schwimmförderung an Schulen

I. Mecklenburg

Die Camera obscura entdecken

An einem Projekttag, am 06.10.2022, hat der gesamte 6. Jahrgang der EGS mit dem Fotografen Ilan Wolf die Camera obscura kennengelernt. Der Jahrgang hat den ganzem Schultag über zusammen und in Gruppen gearbeitet. Am Anfang haben wir gelernt, was eine Camera obscura ist. Das ist nämlich eine Lochkamera, die mit der Belichtung und bestimmtem Fotopapier etwas abbilden kann. Wir Kinder mussten uns eine Lochkamera bauen, die bestand aus:

Einer Dose mit einem Loch an der Seite, über dem Loch ein schwarzes Tesafilm (damit kein Licht durchkommt), in der Dose ein spezielles Fotopapier, auf der Dose ein Deckel, auf dem Deckel ein gummiartiges Papier und ganz zum Schluss ein Gummiband.

Als Motiv haben wir mitgebrachte Gegenstände aufgenommen oder auch uns selbst. Wir haben viel gelernt und wir hätten nicht gedacht, dass wir mit der ältesten Kamera der Welt so viel Spaß haben konnten.

Johanna Reinert – 6. Jahrgang

Außergewöhnliche Leistungen unserer Staffeln beim 73. Lübecker Staffeltag

Update 2 – 06.10.2022:

Zur Belohnung der Staffelteams fand auch in diesem Jahr wieder ein gemeinsames Pizzaessen auf dem Schulhof statt. Vielen Dank an Frau Lange für die Organisation!

Update 1 – 18.09.2022 :

Weitere Impressionen am Ende des Berichts!

14 Grad, Sonne, ein laues Lüftchen – Es war wieder mal alles perfekt angerichtet für den schönsten Freitag im September: Den Staffeltag der Lübecker Schulen auf der Sportanlage Buniamshof.

Wie auch schon im vergangenen Jahr waren wir mit vier Staffeln vor Ort und konnten nach dem pandemiebedingten Ausfall 2020 und eingeschränktem Programm 2021 endlich auch wieder volle Ränge genießen.

Nachdem die Grundschulen das Event gestartet hatten, waren die EGS-Jungen der Jahrgänge 5-7 gefragt. Und das Team um Matthias Wolter startete furios: Der eigene Vorlauf wurde souverän gewonnen und die dort gelaufene Zeit sollte an diesem Tag von keiner weiteren Staffel mehr unterboten werden. Ein Ausrufezeichen war gesetzt und der Druck unter unseren anderen Teilnehmer:innen stieg, konnte man sich doch vorab gar nicht sicher sein die Endläufe zu erreichen, da erfreulicherweise sehr viele Staffeln aus sämtlichen Lübecker Schulen gemeldet worden waren.

Im Endlauf mussten sich die Jungen dann nur einem Team (OzD) geschlagen geben und landeten überragend auf dem zweiten Platz! Hut ab vor dieser grandiosen Leistung! Herr Wolter musste dann zugleich im Livestream der Lübecker Nachrichten Rede und Antwort stehen. Der Moderator dürfte selten einen so blau geschminkten Interviewpartner gehabt haben.

Jungenstaffel Kl. 5-7

Jetzt waren die Mädchen in der gleichen Jahrgangsstufe am Zug. Auch hier traute man seinen Augen kaum: Der Vorlauf wurde in neuer Teambestzeit mit deutlichem Abstand vor dem Katharineum gewonnen und somit die Teilnahme unter den besten Acht eindrucksvoll gesichert. Die aufgrund der Laufzeit zugeloste Bahn neben der OzD versprach Spannung und ließ vom Podium träumen. Dann der Endlauf – solider Start wie zuvor aber dann das Malheur bei Wechsel drei. Laut unserer Läuferinnen lief eine Konkurrentin der späteren Siegerstaffel von der OzD in unsere Bahn, irritierte sie und schon lag das Staffelholz auf dem Boden. Nach kurzer Schrecksekunde besannen sich die Mädchen und liefen den Lauf mit Anstand zu Ende, machten dabei sogar noch ordentlich Boden gut. Letztlich war aber mehr als der achte Platz nicht mehr zu erlaufen. Das im Vorlauf klar geschlagene Katharineum wurde übrigens Dritter und mit unserer Vorlaufzeit wären wir mindestens um den zweiten, wenn nicht sogar um den Sieg mitgelaufen. Einem Protest wurde nicht stattgegeben, da die Kampfrichterinnen keinen Verstoß ausmachen konnten. Vielleicht war es die Aufregung auf unserer Seite oder gar ein Aufhänger für mehr Digitalisierung mit Hilfe von mehr Kameras auch im Schulsport? 😉

Mädchenstaffel Kl. 5-7

Nun denn, damit war das bis dahin schon lautstarke EGS-Publikum, bestehend aus Schüler:innen, Ehemaligen, Eltern, Freunden, Lehrkräften und Gästen, gefordert. Wie schon bei den Vorlaufsiegen wurde frenetisch gefeiert, sowohl der beeindruckende zweite Platz als auch die starke Leistung der Mädchen.

Jahrgang 5-7

Was sollte jetzt noch kommen? So Einiges!

Die Jungs aus den Klassen 8-10 machten im nächsten Wettkampfabschnitt den Anfang. Mit 1:37 Min. war Hauke Stein als Trainer sehr zufrieden, jedoch sprang erstmal nur der vierte Platz im ersten Vorlauf heraus. Es begann das große Zittern, denn man wusste nicht, ob der Finaleinzug über die Zeit gelingen würde. Sodann wurden die nächsten beiden Läufe von etlichen Zuschauenden auf den Rängen gestoppt und die Erfolgsaussichten geschätzt. Die Euphorie wuchs stetig und als der Stadionsprecher “Auf Bahn 7 – Geibel.” ausrief, da war es gewiss – die Endlaufteilnahme war gesichert.

In einem engen Rennen konnte dann der sehr gute 5. Platz aus dem letzten Jahr bestätigt werden. Dementsprechend wurde auch hier ausgiebig gefeiert.

Jungenstaffel Kl. 8-10

Das letzte Rennen für die EGS am heutigen Tage durften dann die “großen” Mädchen bestreiten. Die Zeichen standen im Vorwege gut die Leistung des Vorjahres zu wiederholen bzw. sogar zu verbessern. Nach einem starken Vorlauf war sofort abzusehen, dass das Finale erreicht würde. Eifrig wurden wieder Zeiten verglichen, Prognosen abgegeben und das Podest zu erklimmen als durchaus realistisch eingeschätzt.

Mädchenstaffel Kl. 8-10

Dann fiel der vorerst letzte Startschuss und die Mädchen wiederholten ihre famose Leistung. Schlussläuferin Carla ging als Dritte durchs Ziel und sofort lagen sich die Mädchen feiernd in den Armen. Gemeinsam mit Trainer Michael Freese ging es in die Kurve, um sich den wohlverdienten Applaus abzuholen. Jungen- und Mädchenteam beglückwünschten sich in der Folge ausgelassen gegenseitig und nach der Siegerehrung waren sich von Groß bis Klein alle einig:

Was für ein außergewöhnlich schöner Staffeltag!

Jahrgang 8-10

Am Ende ein Dank an alle Zuschauenden für eure Unterstützung, an die Staffelläufer:innen für eure Hingabe und den Einsatz, ganz besonders auch an die Ersatzleute!

Vincent Schuhmann

Bildergalerie – Zum Vergrößern auf das jeweilige Bild klicken.

Bundesjugendspiele 2022 an der EGS

Strahlend blauer Himmel, gutgelaunte Schülerinnen und Schüler sowie eine heiße Jagd auf neue persönliche Rekorde in den Kategorien Werfen, Springen und Laufen. Es war mal wieder Zeit für die traditionellen Bundesjugendspiele der Emanuel-Geibel-Schule auf der Falkenwiese!

Nach mittlerweile drei Jahren Pause wetteiferten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 am 14. Juni um die höchsten Punktzahlen in den einzelnen Disziplinen und nahmen im Anschluss entweder als Läufer oder als Motivator an den traditionellen Jahrgangsstaffeln teil.

Auch die obligatorische Lehrerstaffel durfte sich dieses Jahr wieder mit einer jahrgangsübergreifenden Schulauswahl messen. Dabei musste sich die Schülerstaffel knapp geschlagen geben.

Zwischen den bekannten Stationen gab es für die insgesamt 34 Riegen noch ein spannendes Quiz zu lösen, das Ziel war eine Extra-Überraschung, die sich bei der gemeinschaftlichen Siegerehrung die Riege 29 sicherte.

Zusätzlich haben viele Eltern freiwillig einen Kuchen gespendet, sodass wir auch den hungrigen Sportlerinnen und Sportlern in ihren Pausen ein wirklich umfangreiches Kuchen-Buffet zur Stärkung anbieten konnten. Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle an die zahlreichen Spenden!

Letztlich war es eine rundum gelungene Veranstaltung und wir hoffen, dass wir die Schülerschaft motivieren konnten, nächstes Jahr wieder ihr Bestes zu geben und sich auf dieses Event bereits jetzt schon wieder zu freuen.

Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer sowie unseren zuverlässigen Schulsanitäter Tobi!

Bis zum nächsten Jahr!

Eure Fachschaft Sport

Musiktheaterprojekt “Erinnern und Vergessen”

Samstag, 11.06.2022 – 18:00 Uhr – Musikhochschule Lübeck / Großer Saal

Nicht hören, nicht sprechen, nicht sehen!

Aber warum denn nicht?! Was haben die Erwachsenen denn alle mit 2020 und warum dürfen unsere Schüler:innen aus dem Jahre 2050 nichts darüber erfahren?

Aber trotzdem machen sich Kinder aus der Klasse der fiesen Lehrerin auf den Weg, um herauszufinden, was das große Geheimnis ist…

Will man sich daran erinnern oder lieber vergessen?

Premiere “Karma, Baby!”

Nach 2 Jahren Zwangspause und vielen erarbeiteten und dann nicht aufgeführten Stücken, präsentiert der WPU1 Gestalten des Jahrgangs 9 nun endlich sein Gesellenstück.
Inspiriert von der Thematik des Märchens „Die Schöne und das Biest“ haben wir uns damit auseinandergesetzt, was wir wirklich hässlich finden und was Schönheit für uns ausmacht.
Wo begegnen uns hässliche und schöne Momente in unserem Leben und was ist mit Karma?

Premiere am 24.5. um 19 Uhr in der Aula der Berend-Schröder-Schule.

Eintritt frei.