Aktuelles

Schwimmstaffeltag 2017

Am 17. März war es wieder soweit: Vier Schwimmteams der EGS traten im Wettkampf gegen Schwimmerinnen und Schwimmer der anderen Lübecker Schulen an.

Zunächst setzten sich die Mädchen der Jahrgänge 5-7 in der Staffel über 8 x 25m Freistil im Vorlauf gegen ihre Konkurrentinnen durch und qualifizierten sich direkt für die Teilnahme am Endlauf. Im Finale erschwammen sie dann einen fantastischen 2. Platz, wobei sie nur der Bruchteil einer Sekunde vom 1. Platz unterschied. 

Auch die Jungen der Jahrgänge 5-7 erhielten nach einem spannenden Vorlauf Einzug ins Finale und konnten sich einen hervorragenden 3. Platz sichern.

Nun gingen auch die älteren Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 8-10 an den Start. Nachdem sie über 8 x 50m Freistil alles gaben, erkämpften sich die Mädchen den 4. Platz der Gesamtwertung.

Eine Glanzleistung gelang dieses Jahr dem Jungenteam der Jahrgänge 8-10. Mit einer unglaublich souveränen Leistung, präzisen Starts und sehr viel Krafteinsatz erzielten sie mit einer Zeit von 4:05 min. den 1. Platz!!!

Herzlichen Glückwunsch zu diesem herausragenden Ergebnis!

Team Mädchen (Platz 2)
Team Mädchen Jhg. 8-10 (4. Platz)
Jungen (Platz 3) Jhg. 5-7

Team Jungen Jhg. 8-10 – 1. Platz!!!    Siegerehrung der Jungenstaffel Jhg. 8-10

Harzfahrt der 6. Klassen 2017

Hallo, hier schreiben Jonas und Jannik der 6b über die Harzfahrt der 6. Klassen der Emanuel-Geibel-Schule 2017.

Wir waren vom 06.02.2017 bis zum 11.02.2017 in Sankt Andreasberg im Oberharz. Wir wohnten in der Eichsfelder Hütte, der Hausbesitzer hieß Roland und der war sehr nett und das Essen war auch lecker.

Beim Langlauf-Ski gab es insgesamt 6 Gruppen, sortiert von z.B. jetzt Huskys sind die Besten Fahrer, also die Gruppe 1, dann kamen die Schneeleoparden als Gruppe 2, dann die Luchse als Gruppe 3, die Hermeline als Gruppe 4, dann die Schnee-Eulen als Gruppe 5 und zum Schluss die Besten von hinten die Eisbären. Bei uns ging es um Sportlichkeit, aber die nächsten Jahre wird es wohl um das Können gehen, also ob man schon einmal gelaufen ist und es kann.

Jetzt erzählen wir euch, was wir so gemacht haben:

Am 1. Tag haben wir die Grundlagen für das Langlauf-Ski gemacht und manche sind schon ein bisschen gefahren.

Am 2. Tag haben wir noch ein bisschen geübt, am nächsten Tag sind manche schon kleine Strecken gelaufen und dann am 4. Tag sind alle Gruppen weitere Strecken gelaufen, man macht auch mal einen Lauf, den man mit seiner Klasse läuft, außer die Eisbären.

Am Freitag sind wir am Vormittag ein kleines Rennen gefahren und wo wir dann wieder zurück in die Hütte gingen, war Stromausfall. Wir befürchteten, dass die Disco ausfallen würde, aber ein bisschen später war der Strom wieder da.

Dann war die Disco. Jeder Junge musste mit einem Mädchen reingehen, sonst kam er nicht rein. Die Disco war cool und witzig, wir haben Polonäse gemacht und viele haben auch getanzt. Die Disco ging bis 21:30, weil die Anderen im Umfeld ihre Ruhe haben wollten.

Freitag haben wir dann nochmal in der Hütte geschlafen und Samstag haben wir nochmal Frühstück gegessen. Nach dem Frühstück haben wir die Zimmer noch sauber gemacht und nachdem wir die Zimmer fertig gemacht haben, haben wir das Gepäck zum Bus gebracht. Als alles drin war, haben wir noch ein Bild vor der Hütte mit den „Harzfahrt“ Mützen gemacht und danach sind wir zum Bus gegangen und so etwa um 12:00 sind wir dann losgefahren.

Nach 4 Stunden Fahrt waren wir wieder in Lübeck. Dann mussten wir noch die Skier und Ski-Stöcke zu Schule bringen, danach durften wir zu unseren Eltern und nach Hause.

Der Harz war der Hammer

Was wir noch sagen wollten: Man fährt immer 2 Mal am Tag, es gibt Frühstück, Mittag, Abendbrot. An einem Tag gab es eine sozusagen Casting-Show, wo man einen kleineren Preis gewinnen konnte. Und der Schnee war bis zu 30 cm hoch. So das war’s jetzt.

Mit freundlichen Grüßen

Jonas und Jannik

Bilder der Harzfahrt 2017 findet ihr in der Galerie.

Ausbildung zur Leitung von Jugendgruppen

Inhalte an diesem Wochenende waren unter anderem die Themen `Gruppenpädagogik`, `Aufsichtspflicht und Haftung` sowie `Spielpädagogik`. Und somit wurde natürlich nicht nur gebüffelt, sondern es gab bei zahlreichen Spielen auch jede Menge Spaß. Pepe (15), der sich an der Schule im Rahmen des Projektes “Schüler übernehmen Verantwortung” engagiert, stellte zufrieden fest: “Obwohl man das ganze Wochenende opfert, hat es sich richtig gelohnt. Coole Fahrt!”.

Umgesetzt werden sollen die neu erlernten Methoden im Frühjahr im Rahmen einer großen Karaoke-Disco für die Unterstufenschüler der Emanuel-Geibel-Schule, organisiert und durchgeführt von den 13 Kursteilnehmern.

Unterstützung fanden die die beiden Dozenten, die Lehrer Bert-Jürgen Otto und Juliana Dzatkowski, beim Lübecker Jugendring, der Rotary-Stiftung sowie der Sportjugend, die den Kurs finanziell sponsorten. Die Ausbildung von Jugendgruppenleitern hat an der Emanuel-Geibel-Schule Tradition: Bereits seit mehr als 15 Jahren werden junge Menschen für Tätigkeiten in der ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit qualifiziert.

Umfrage zur Unterrichts- und Schulqualität November 2016

Da die letzte größere Umfrage unter Schülerinnen und Schülern bereits über zwei Jahre alt ist, haben wir im November 2016 die aktuellen Jahrgänge 5, 7 und 9 nach Ihrer Bewertung über die EGS befragt.

Das Ergebnis zeigt erneut eine überwiegend große Zufriedenheit mit der Emanuel-Geibel-Schule und ihrem Konzept.

Beispiele:

–          Die Notengebung ab Jahrgangsstufe 5 wird von 95% der SuS begrüßt

–          92,5% der SuS gehen ohne Angst zur Schule

–          90% der SuS fühlen sich in ihren Klassen wohl

–          85% der SuS sind mit den Lehrkräften zumindest überwiegend zufrieden

–          Die Zufriedenheit mit der Schule liegt bei 89,9%

Wir werden das Ergebnis in den schulischen Gremien (Schulkonferenz, Lehrkräftekonferenz) genau analysieren und arbeiten daran, uns weiter zu verbessern.

Nikolausfußball-Turnier der Emanuel-Geibel-Schule

Für ordentlich Stimmung sorgten mehr als 250 Schülerinnen und Schüler der Emanuel-Geibel-Schule, die beim traditionellen Nikolaus-Fußballturnier der fußballbegeisterten Lübecker Gemeinschaftsschule in der Meesen- und Phönixhalle gegeneinander antraten.

Als Helfer stellten sich zahlreiche Schüler der höhere Jahrgänge zur Verfügung, unter anderem einige der im vergangenen Jahr ausgebildeten DFB-Juniorcoaches. Erfreulich auch das Engagement der Commerzbank, die nicht nur die Spielbälle zur Verfügung stellte, sondern auch zwei Mitarbeiter zur Mithilfe bei der Turnierleitung entsandte. Während sich bei den Mädchen der Orientierungsstufe die Klasse 6a durchsetzte, gewann bei den Jungen in dieser Altersstufe die Klasse 5c unter Trainerin Alexandra Lalic. Doppelte Freude hier, weil mit Leonard Boner und Matteo Gauto auch die beiden besten Spieler des Turniers aus dieser Klasse stammen.

Bei dem als Mixed-Turnier ausgespielten Turnier der siebten Jahrgangsstufe konnte sich die Klasse 7c um Kapitän Emirhan Karaköse den Sieg sichern, beim Wettkampf der achten Klassen landete die 8c durch ein Fotofinish knapp vor der 8b. Hier erhielt Justice Emekwuru einen Fairplay-Preis, weil er den Schiedsrichter auf ein eigenes Foulspiel aufmerksam gemacht hat.

Als um 13.30 Uhr alle Spiele gespielt waren, gab es große Einigkeit: Fußball ist eben doch die schönste Nebensache der Welt!

Wir Streitschlichter beim Konfliktlotsentag in Bad Segeberg

Am 5. Oktober 2017 fuhren wir Streitschlichter der Emanuel-Geibel-Schule zum Landestreffen der Konfliktlotsen nach Bad Segeberg in die Jugendakademie. Für einige von uns war es bereits das zweite Mal.

Um möglichst viele Themen zu bearbeiten, trennten wir uns und gingen in verschiedene Arbeitsgruppen: „Schwierige Fälle  in der Streitschlichtung“, „Digitale Gesprächskultur“, „Mediationslogo durch Graffiti“ sowie „Schubladen im Kopf – Von Klischees und Vorurteilen“.  In der Mittagspause trafen wir uns wieder, tauschten uns kurz aus und setzten anschließend die Arbeit in den Gruppen fort. Um 15 Uhr stellte jede Gruppe ihre Ergebnisse vor.

Nicht nur die Ergebnisse waren interessant, sondern auch die Erfahrung, dass sich so viele Schüler aus Schleswig-Holstein mit den gleichen Themen beschäftigen und die gleichen Probleme haben wie wir. Im nächsten Jahr sind wir auf jeden Fall wieder dabei.

Alina, Amira, David, Flynn, Lara, Lea, Ole, Pia und Tim-Luca

Geibel-Kicker mit starkem Auftritt beim Landesfinale Fußball

Die dreizehn- und vierzehnjährigen Kicker aus der Glockengießerstraße, die die Lübecker Farben durch den Sieg im regionalen Qualifikationsturnier in der Landeshauptstadt vertreten durften, wussten durch eine geschlossene Mannschaftsleistung voll zu überzeugen und konnten ihre Vorrundengruppe gegen Teams aus Bad Oldesloe, Marne und Kiel sogar gewinnen. Leider war der Fußballgott heute kein Lübecker, sodass sowohl das Halbfinalspiel als auch das kleine Finale nach Unentschieden in der regulären Spielzeit erst durch 7-Meter-Schießen zu Ungunsten der Hansestädter entschieden wurde. Dennoch: Ein starker Auftritt der Lübecker Gemeinschaftsschule, an der insgesamt mehr als 60 Schülerinnen und Schüler an den verschiedenen Fußball-AGs teilnehmen.

Im strömenden Kieler Regen am Ball waren: Anton Grählert, Emirhan Karaköse, Tim Wilke, Felix Quandt, Vincent Wandtke, Noah Oberbeck, Zoe Böttcher, Hanna von Vultejus, Yvonne Korte, Thierry Spieker, Justice Emekwuru und DFB-Juniorcoach Noah Bargmann.

AOK-Schul-Cup: Fair-Play pur in Lübeck


Der dritte Tag des AOK-Schul-Cups 2016 ist beendet und zwei weitere Schulen für das Landesfinale am 12.10. in Kiel/Gaarden sind gefunden: In der Altersklasse II jubelte am Ende die Emanuel-Geibel-Schule, bei den Älteren freute sich die Hanse-Schule Lübeck über den Finaleinzug. Besonders bemerkenswert war dabei, dass die insgesamt zehn teilnehmenden Mannschaften besonders fair spielten, und beispielsweise gefallene Tore zurück genommen wurden.

In der Altersklasse II lieferten sich die Emanuel-Geibel-Schule und die Geschwister-Prenski-Schule ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, welches die Emanuel-Geibel-Schule am Ende mit 18 Punkten gewinnen konnte. Die Geschwister-Prenski-Schule landete mit 17 Punkten auf einem sehr guten zweiten Platz. Ebenfalls spannend war der Kampf um Platz drei: Mit jeweils 10 Punkten und nur auf Grund des besseren Torverhältnisses holte sich die Holstentor-Gemeinschaftsschule vor der GGS Sankt Jürgen die Bronzemedaille. Fünfter wurde die Lauenburgische Gelehrtenschule (2 Punkte).

Bei den Älteren behielt die Hanse-Schule Lübeck starke Nerven und konnte sich mit 19 Punkten den Turniersieg holen. Die Trave Grund- und Gemeinschaftsschule (14 Punkte) landete vor der GGS Sankt Jürgen (9 Punkte) auf dem Treppchen. Die Lauenburgische Gelehrtenschule (9 Punkte) und das Katharineum zu Lübeck (5 Punkte) vervollständigten das Teilnehmerfeld.

Der VfB Lübeck, der den AOK-Schul-Cup mit Eintrittskarten für ein Heimspiel für jede teilnehmende Mannschaft unterstützt, war mit zwei Spielern vor Ort: Andreas Gomig und Kubilay Büyükdemir machten sich vor Ort ein Bild von den spannenden Spielen. Ein großes Dankeschön gilt dem Helferteam des KFV Lübeck!

Geibelschüler genießen den Ferienbeginn

Auch in diesem Jahr bot die Emanuel-Geibel-Schule wieder die Möglichkeit, in der ersten Ferienwoche an schulinternen Sommerfahrten teilzunehmen.

Diese wurden organisiert von Lehrkräften, älteren Schülern sowie der Schulsozialarbeiterin.

Für die Jüngsten stand eine Fahrt an die schleswig-holsteinische Ostseeküste nach Schönberg auf dem Programm. Neben einer Fahrradtour und Museumsbesuchen durften natürlich auch ausgiebige Aufenthalte am Strand nicht fehlen.

Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe schlugen ihr Lager traditionell auf dem Campingplatz im polnischen Swinemünde auf. Bei herrlichstem Sommerwetter standen der Strand und die lebhafte Strandpromenade mit ihrem vielseitigen Angebot im Mittelpunkt. Zudem gab es Ausflüge zum Kletterpark, in ein Museum und auf die Nachbarinsel Wolin.

Der Andrang bei den Jugendlichen in diesem Alter ist so groß, dass es bereits in den nächsten Ferien eine weitere Fahrt geben wird. Möglich werden diese Aktivitäten erst durch die Possehl- sowie die Haukohlstiftung, die das Ferienprogramm der Emanuel-Geibel-Schule seit Jahren verlässlich unterstützen.

Bundesjugendspiele 2016

Am Freitag, den 1.Juli 2016 fanden die Bundesjugendspiele der Emanuel-Geibel-Schule auf dem Sportplatz Falkenwiese statt. Wie fast in jedem Jahr spielte das Wetter mit und die Schüler und Schülerinnen zeigten hervorragende sportliche Leistungen. Um sich nebenbei zu stärken, gab es auch in diesem Jahr wieder einen Verkaufsstand mit von den Schülern und Schülerinnen mitgebrachten Kuchen, Brezeln, Obst und Gemüse. Da Sport ja bekanntlich hungrig macht, war der Stand am Ende des Tages somit auch fast leer gekauft und es kamen 130,00 € Einnahmen zusammen. Mit diesem Geld wurden bereits neue Wurfbälle und Maßbänder bestellt, um auch in Zukunft auf dem Sportplatz mit ausreichender Ausstattung aktiv sein zu können…