Die Emanuel-Geibel-Schule wurde als eine von nur zwei Schulen aus Schleswig–Holstein von der DLRG mit dem Schulsiegel „DLRG & Schule“ ausgezeichnet. Frau Storm, ehrenamtliche stellvertretende Leitung Ausbildung, ist am 28. Januar 2025 in die Schule gekommen und hat die Urkunde übergeben.
Seit 2020 wird der Wettbewerb alle zwei Jahre ausgeschrieben. Zum dritten Mal wurde das Schulsiegel an Schulen verliehen und auch zum dritten Mal war die Geibelschule unter den ausgezeichneten Schulen. Die Preisträger wurden für die besondere Leistung bei der Schwimmausbildung prämiert.
Neben Urkunde und Siegel erhielt die Schule das Ausbilderhandbuch der DLRG zum Thema Schwimmen. Dazu gab es Kugelschreiber und ein Klemmbrett, Schwimmpässe und Unterrichtsmaterial wie Tauchringe aus Kunststoff und auch solche aus Neopren, Atemtrainer „Eggflips“ und Wasserbombentiere.
Aufgeregt und gespannt stiegen wir am Montagmorgen, den 7.10.24 in den Zug. Zum einen würde die Fahrt sehr lange dauern, samt Umsteigen in Paris mit Metrofahrt durch die Stadt, zum anderen wussten wir nicht, was uns am Ziel erwartete. Anders als bei einer Klassenfahrt sollten wir ja getrennt von unseren Klassenkameraden in einer fremden Familie übernachten! Unser Ziel war zunächst Quimper, wo uns unsere Austauschpartner aus Pouldreuzic, einer kleinen Stadt in der Bretagne in der Nähe des Atlantiks, abholten. Natürlich kannten wir unsere „corres“, also unsere Austauschpartner, durch schriftliche Kontakte, und dennoch … etwas mulmig war uns nun schon. Die ersten Eindrücke waren aber sehr positiv, denn wir wurden sehr herzlich von einem fröhlichen „Empfangskomitee“ am Bahnhof empfangen.
In den nächsten Tagen erwartete uns ein tolles Programm:
– Kennenlernen der Schule und Teilnahme am Unterricht, Essen in der „cantine“ der Schule, – Besuch der Apfelausstellung Kerné mit der Teilnahme an einem französischen Quiz, – Fahrt nach Quimper mit Besuch einer Stickereischule und des Museums der Bretagne sowie Freizeit zum Shoppen, – Besuch eines Schulmuseums, wo wir an einer gespielten Unterrichtsstunde aus den 50er Jahren teilnehmen durften. Dabei durften wir das Schulgebäude erst betreten, nachdem die Lehrerin die Sauberkeit unserer Hände kontrolliert hatte. – ein Surfkurs im Atlantik bei starkem Wind und hohen Wellen, – Teilnahme am Crosslauf der Schule, um uns sportlich mit den französischen Schülern zu messen, – Malen bretonischer Motive im Kunstatelier der Schule.
Viele Eindrücke prasselten auf uns ein und es machte Spaß, das französische und das deutsche Leben zu vergleichen. Ja, es gibt Unterschiede, aber auch viele Gemeinsamkeiten! Am wichtigsten war, dass wir alle uns sehr gut mit unseren „corres“ verstanden haben. Am letzten Abend feierten wir gemeinsam ein Abschiedsfest, auf dem wir uns bei den französischen Lehrerinnen Madame Audiot und Madame Le Lannier für das tolle Programm bedankten. Die Rückfahrt verlief ohne Probleme. Wir hatten sogar noch etwas Freizeit am Gare de l`Est in Paris, um letzte Souvenirs zu kaufen. Am Sonntagmorgen, den 13.10. um 1:00 Uhr kamen wir am Lübecker Hauptbahnhof an, etwas müde, aber froh über die tollen Erfahrungen in Frankreich. Nun freuen wir uns auf den Gegenbesuch im April 2025.
In unserem WPK „Römisches Reich“ haben wir mit Frau Behrend Podcasts zur römischen Geschichte erstellt, die wir Euch und Ihnen hier gerne präsentieren möchten.
Anfangs haben wir thematisiert, was ein Podcast denn überhaupt ist und gemeinsam Kriterien für unsere Podcasts festgelegt.
Dann haben wir chronologisch durch Kurzfilme, Vorträge und Gruppenarbeiten die Epochen der römischen Geschichte kennengelernt. Nach jeder Epoche haben wir in Gruppen unsere Aufnahmen gemacht, sie uns gegenseitig vorgespielt und Feedback gegeben. Am Ende haben wir noch Feinheiten wie Musikuntermalung und Soundeffekte hinzugefügt. Anschließend haben wir die Podcasts zusammengeschnitten und bearbeitet.
Wir waren vom 12.02. – 17.02.2024 auf Harzfahrt. Leider hatten wir keinen Schnee, aber das hat uns nicht die Laune verdorben. Als wir angekommen sind und alle die Zimmer bezogen hatten, sind wir erstmal zum Supermarkt gegangen und haben Proviant für die Woche gekauft. An den Abenden haben wir entweder Filme geguckt, Spiele gespielt oder Postkarten an unsere Familien geschrieben.
Am Dienstag sind wir über die Waage gewandert und am Nachmittag haben wir eine Rallye gemacht. Dann am Mittwoch hatten die Mädchen eine Wanderung durch den Nationalpark mit den Rangern vom Museum. Die Jungen hatten an dem Tag eine Rallye durch St. Andreasberg. Donnerstag haben dann die Mädchen die Rallye gemacht und die Jungen die Wanderung durch den Nationalpark.
Am Freitag stand viel an: Zuerst haben wir ein Duell gegen jeweils die anderen beiden Klassen gemacht. Nachmittags sind wir in die Grube Samson gegangen (ca. 20m unter der Erde). Am Abend war dann die große Geibeldisco. Das war für fast alle das Highlight der Jahrgangsfahrt.
Wolter-Jungs feiern sensationellen Sieg bei den Jahrgängen 5-73. Platz für die Mädchen der Jahrgänge 5-7Finalteilnahme und Platz 7 der “großen” Mädchen (Jhg. 8-10)Ebenfalls im Endlauf und Platz 8 für die Jungen um H. Stein (Jhg. 8-10)
Das haben die 6a und 7c unserer Schule nun deutlich gemerkt. Aufgrund ihrer sehr guten sportlichen Leistungen als Klasse, erreichten beide Klassen jeweils den 1.Platz bei “Meine Klasse macht das Sportabzeichen”. Dies wurde mit jeweils 500€ für die Klassenkasse belohnt.
Außerdem landete die gesamte Schule beim Sportabzeichenwettbewerb der Lübecker Schulen ebenfalls auf Platz 1. Dafür erhielten wir 200€ für den Sportetat.
Alle drei Preise wurden von ausgewählten Schüler:innen der 6a und 7c bei einer kleinen Ehrung in der Diele des Lübecker Jugendrings entgegen genommen.
Am heutigen Dienstag hat die Schulkonferenz wichtige Beschlüsse gefasst.
Als erstes wurde als Pilotierung beschlossen, die Zeugnis für das Halbjahr ab dem kommenden Schuljahr in einem gemeinsamen Gespräch zwischen Schüler:in, Eltern und der Klassenlehrkraft zu übergeben. Der Lehrkräftesprechtag im Februar entfällt im Gegenzug.
Weiterhin wurde beschlossen, dass wie bisher 3,- € Kopiergeld pro Schüler:in und Halbjahr eingesammelt wird, das vom Schulverein über SEPA-Lastschrift eingezogen wird. Dies Verfahren vereinfacht den Verwaltungsprozess erheblich.
Als dritter Antrag wurde die Pilotierung der temporär-intensiv-pädagogische Maßname “Boxenstopp” beschlossen. Diese wurde konzeptionell von einer Arbeitsgruppe der EGS erarbeitet und dient der Förderung von Schüler:innen mit besonderen Entwicklungsbedarf im sozialen und emotionalen Bereich.
Der vierte Antrag beinhaltete das Inkraftsetzen des Leitbildes, was auf dem letzten Schulentwicklungstag erarbeitet wurde.
Endlich! Nachdem 2020 coronabedingt alle Planungen für den Austausch mit unserer Partnerschule in der Bretagne abgesagt werden mussten, konnten wir in diesem Jahr wieder die deutsch-französische Freundschaft pflegen.
Vom 06.-12.03.2023 besuchten wir 13 Schüler:innen aus dem 8. und 9. Jahrgang unsere Austauschpartner – also unsere Corres – des Collège Notre Dame de Penhors in Pouldreuzic. Ein Generalstreik, der den Zugverkehr in ganz Frankreich lahmlegte und genau in die Zeit unseres Aufenthaltes fiel, sorgte für zusätzliche Spannung und einen gehörigen Lernzuwachs in Sachen französische Landeskunde. Nach über 1500 Kilometern Zugfahrt kamen wir trotz aller Widrigkeiten glücklich am ersten Tag gegen Mitternacht in Quimper an und wurden dort von unseren Gastfamilien abgeholt.
Der Aufenthalt war bestimmt durch das Leben in den französischen Familien, die Teilnahme am Unterricht und durch viele tolle Programmpunkte: Fischerei in Audierne, Seifenmanufaktur und Fischverarbeitung in Pouldreuzic, Apfelmuseum in Kerné, Besuch einer Biscuiterie an der Pointe du Raz, Besuch des Leuchtturms von Eckmühl, Escape Game in Quimper und zum Abschluss eine Miniolympiade in deutsch-französischen Teams sowie ein Abschlussfest in der Mensa der Schule. Vom 30.05.-04.06.2023 fand nun der Gegenbesuch statt. Als unsere Corres am Bahnhof in Lübeck aus dem Zug stiegen, gab es einen herzlichen Empfang, denn wir kannten uns ja nun bereits ganz gut.
Wie zuvor in Frankreich ging die Zeit rasend schnell vorbei. Unsere Corres nahmen am schulischen und familiären Leben teil und wir machten mehrere Ausflüge: eine Stadtrallye durch Lübeck, eine Fahrt nach Hamburg mit Bootsfahrt nach Övelgönne und Picknick am Elbstrand, Besichtigung der Elphi und Besuch des Chocoversums (ein Schokoladenmuseum, in dem sich alle ihre eigene Schokolade kreieren konnten), in den folgenden Tagen ein Besuch des Hansemuseums sowie eine Stadtführung durch „Schüler führen Schüler“ von der Haukohl-Stiftung, ein Besuch der Grenzdokumentationsstätte in Schlutup mit einer tollen Führung durch zwei Zeitzeugen und schließlich ein Abschiedsfest auf der Falkenwiese.
Wenn wir ein Fazit ziehen müssten: Beide Wochen waren ein Riesenerfolg! Wir haben so viel erlebt und gelernt! Gut, wir hätten vielleicht noch mehr Französisch reden können, aber die Verständigung hat trotzdem immer gut geklappt.
In zwei Jahren wird es wieder einen Austausch mit Pouldreuzic geben, dann werden wir leider nicht mehr dabei sein. Hiermit sei aber allen, die die Möglichkeit haben, die Teilnahme dringend empfohlen!!!
… wenn du ein Freiwilliges Soziales Jahr im Schuljahr 2024/2025 bei uns absolvieren möchtest.
Der Einsatz erfolgt überwiegend im Bereich der individuellen Förderung von Schüler:innen und zudem bei der Unterstützung bei Klassenprojekten sowie im Offenen Ganztag.
Du bist eine teamfähige Person und arbeitest gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammen? Und möchtest durch das FSJ idealerweise Erfahrungen zur Vorbereitung auf einen späteren Lehr- oder Erzieherberuf sammeln?
Wir verwenden Cookies für die Bereitstellung unserer Informationen. Wenn Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Akzeptieren - Mehr Lesen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.