Sommerferienfahrt 2018


Liebe Schüler und Schülerinnen!

In den nächsten Sommerferien wollen wir mit euch auf die Insel Fehmarn fahren. Dort werden wir in der Jugendherberge in Burg auf Fehmarn zu Gast sein.

Wir freuen uns auf schöne Inselerlebnisse mit euch, wollen Ausflüge mit dem Fahrrad machen, an den Strand gehen und vieles mehr.

Wichtig ist, dass ihr Lust habt, euch zu bewegen und aktiv zu sein.

Als Betreuer kommen Herr Sader (Lehrer) und Frau Pisanzio (Schulsozialarbeiterin) mit. Die Kosten betragen 99 € und beinhalten die An- und Abreise mit der Bahn, Unterkunft, Verpflegung sowie alle gemeinsamen Aktivitäten.

Wenn du Zeit und Lust hast, mit uns zu verreisen, fülle bitte mit deinen Eltern die Anmeldung aus und reiche diese schnellstmöglich bis zum 09.05.2018 bei deinem Klassenlehrer/deiner Klassenlehrerin ein. Danach bekommen du und deine Eltern eine Anmeldebestätigung von uns sowie weitere Informationen (Abfahrts- und Ankunftszeiten, Packliste etc.).

Herzliche Grüße vom Team der Sommerferienfahrt

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung des Schulvereins und des SEB

Am Dienstag, den 20.03.2018 findet um 18.15 Uhr die Jahreshauptversammlung des Schulvereins in der Mensa statt. Die Jahreshauptversammlung des Schulelternbeirats (SEB) findet anschließt um 19.30 Uhr in der Mensa an.

Englischprojekt der Klasse 5b

Englischprojekt – A schoolday on the farm

Am Freitag, den 16. März 2018 hieß es für die Klasse 5b weg mit dem Schulranzen und rein in die Gummistiefel, denn diesen Tag verbrachten die SchülerInnen auf dem Ringstedtenhof und erkundeten dort die Tiere und das Gelände. Das hört sich zunächst einfach an, doch einen Haken hatte die Sache: Den ganzen Tag wurde nur Englisch gesprochen!!! Somit lernten die Kinder mit einer Muttersprachlerin aus Irland zunächst wichtige Begriffe, die sie später in einer Rallye benötigten. Dabei wurden die SchülerInnen mit einigen neuen Ausdrücken konfrontiert. Was zum Beispiel ist bitte ein „dibber“? Und wozu benutzt man es auf dem Hof? Oder heißt Hufeisen wirklich einfach nur „horse shoe“?! Neben der Rallye durften die Kinder natürlich auch die Tiere füttern, dies allerdings auch auf Englisch ;). Wie spricht man eigentlich ein Schwein auf Englisch an? „Oink“ oder doch lieber „Hi Piggy“?! Insgesamt hatte die Klasse 5b sichtlich Spaß daran ihre Sprachkenntnisse auch einmal außerhalb des Klassenraums anzuwenden.     

  Lg

Schneespaß in der Skihalle Wittenburg – WPU 9 und 10

Snowboarden in der Skihalle in Wittenburg

Sportlich ging es zu, als ein vollbesetzter Bus mit den WPUs Sport der Jahrgänge 9 und 10 in Wittenburg vorfuhr. Einen Tag lang standen die Schülerinnen und Schüler auf Skiern und Snowboards, viele davon zum  ersten Mal. Doch schon nach wenigen Übungen meisterten alle bereits die ganze Abfahrt. Gern wären wir am Ende noch länger geblieben. Im nächsten Jahr wieder!



WPU Sport Jahrgang 9 + 10

Rollstuhl-Basketball und Handball

Rollstuhl-Basketball – der WPU Sport 9 macht eine Erfahrung der besonderen Art

Im Rahmen der Einheit „Sport mit Behinderungen“ erfuhren die Schülerinnen und Schüler des WPU Sport Jahrgang 9 in der vergangenen Woche Sport mal auf eine ganz andere Art und Weise. In Zusammenarbeit mit dem Projekt „Rollstuhlsport macht Schule“ erhielten die Sportler des WPUs die Möglichkeit das gewohnte Basketballspielen mit dem Sitzen und Fahren in einem Rollstuhl zu verbinden. Als höchst anspruchsvoll stellte sich die Sportart Rollstuhl-Basketball heraus, bei der es, neben einem grundlegenden Spielverständnis, insbesondere auf das Beherrschen des Rollstuhlfahrens ankam. Der Spaß war groß und die Zeit am Ende viel zu knapp!

Handball bringt Spaß – egal ob mit oder ohne Handicap!

… Unter diesem Motto trafen sich die Schülerinnen und Schüler des WPU Sport 9 gemeinsam mit Sportlern des inklusiven Jugendprojekts „Handball für alle“ in der TUS-Halle. Nach ersten Erwärmungs- und Kennenlernspielen lieferten sich die Teams einen harten Sportkampf im Handball, bei dem der Spaß und der Teamgeist aber nicht zu kurz kamen. Vielen Dank für diesen sportlich-spannenden Nachmittag!

Aktionsvormittag des WPU 9

WPU 9 Sport veranstaltet Aktionsvormittag für Grundschüler

Auch in diesem Jahr hat der WPU Sport des 9. Jahrgangs wieder einen Aktionsvormittag für Grundschüler veranstaltet, bei dem der Spaß im Vordergrund stand. Über 40 Schülerinnen und Schüler der Marienschule durchliefen in der Phönixhalle insgesamt sechs vom WPU entwickelte Sportstationen und kamen dabei ordentlich ins Schwitzen. Am Ende des Vormittags gab es viele glückliche Gesichter und ein besonders starkes Siegerteam! Herzlichen Glückwunsch!


WPU Sport 9 der Emanuel-Geibel-Schule

Theater an der Emanuel-Geibel-Schule

Bühne frei!

Der brandneue WPK Theater des 10. Jahrgangs führt am Donnerstag, dem 15.03.18, in der Aula der Berend Schröder Schule die Werkschau zum Thema “Wettbewerb” auf.

Unter der Leitung von Frau Sanden erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler selbstständig Szenen, die dieses vielschichtige Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und zeigen eindrucksvoll, mit welchen Spielformen der WPK sich im vergangen Jahr auseinandergesetzt hat.

Einlass ist bereits um 18.45 Uhr.

Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Kostenabdeckung wird gebeten.

Der WPK Theater freut sich auf Sie!

Beeindruckender Foto-Workshop mit Ilan Wolff

Foto-Workshop 2018

 Wie seit vielen Jahren wurde vom 26.02.2018 bis zum 06.03.2018 der faszinierende Foto-Workshop mit dem Künstler Ilan Wolff durchgeführt. Betroffen waren die 6. Klassen und mehrere WPU´S.

Zunächst zeigte Ilan einige von seinen Fotorafien, bei denen ihm durch Verzerrungen der Wirklichkeit  interessante Bildeffekte gelangen.

Nach der theoretischen Einführung in die Funktionsweise der camera obscura und der Herstellung von Fotogrammen präparierten die Schüler in der Dunkelkammer Dosen mit Fotopapier, die ein bis vier Löcher für den Lichteinfall besaßen. Dann ging es auf den Schulhof, bzw. in die Innenstadt, um interessante Motive festzuhalten. Nach Entwicklung der erzeugten Negative wurden dann auch die entsprechenden Positive hergestellt. Im Gegensatz zu der üblichen digitalen Ablichtung ging man hier „back to the Roots“ der Fotografie.

Die Schüler hatten auch die Gelegenheit, auf Fotogrammen ihre eigenen und Ilans Materialien auf einem Fotopapier zu einer Komposition zusammenzustellen. 

Eine Gruppe hatte sogar die Möglichkeit, ein riesiges Fotogramm herzustellen.

Alle Themen des Workshop´s hatten eines gemeinsam: Abbildungen erzeugen nur mit Licht und Chemie.

Gelungene Arbeitsergebnisse werden in der nächsten Zeit in der Schule zu sehen sein.